Gestern

Kurze Geschichte(n) der Villa Frank

Vorher (-1899)

Bis 1899 gehörte der Ort der späteren Villa Franck zur Gemarkung Hohenstein.In Südlage im oberen Murrtal platziert, schweift der Blick über das Klosterstädtchen Murrhardt.

Die Gegend, so verzaubert sie auch heute noch wirkt, ist ideal für Waldwirtschaft und Landwirtschaft. In guten Zeiten wurde Wein angebaut. (Was man heute den Nachbarn im Remstal überlässt).

Im Mittelalter diente der Südhang als Steinbruch für das Kloster Murrhardt, was heute eine attraktive Wald-Tour ausgehend von der Villa und selbst Kletterpartien im roten und grünen Schilfsandstein über der Villa erlaubt.

Der Gemarkungsname weist auf erste keltische Aktivitäten hin. Römischer Zugehörigkeit, gerade noch innerhalb der Lime-Linie, folgte frühmittelalterliches Klosterleben.

Zur industriellen Selbständigkeit und einem „Frontplätzle“ auf der Landkarte führte die gute und frühzeitige Ost-West Verkehrsanbindung zwischen Stuttgart und Nürnberg – und die entsprechende Eisenbahnlinie.

Die Ära Robert Franck

1907-1939 „Villa Hohenstein“

Der Ludwigsburger Industrielle Robert Franck heiratet die Murrhardter Arzttochter Martha (geb. Seeger). Er lernt den Flecken Murrhardt kennen und lieben.

Für die Familie wird neben Heinrich-von-Zügels Wolkenhof eine Sommerresidenz errichtet, die ihres gleichen sucht.

Seit dem 50. Geburtstag des „Geheimen Kommerzienrats“ finden hier immer wieder Zusammentreffen einer der ersten weltweit agierenden Lebensmittel-Gruppe statt. Es geht um den Caro-Kaffee, dessen Emblem Park und Gebäude ziert.

Dazwischen

1939-1949

Die Tochter Marianne Zügel, verheiratet mit dem Künstler Willy Zügel erbt das Anwesen und verkauft im September 1939 an die „Stadt Stuttgart der Auslandsdeutschen“.


Die Amerikaner besetzen das Gebäude, General Eisenhower feiert hier die Maifeiern des Sieges über Das Dritte Reich.


Von hier aus wird mit der Vorbereitung der 1. Landrätekonferenz die Gründung des Landes Baden-Württemberg betrieben.


Das Anwesen wird unbeschadet an die Stadt Stuttgart zurückgegeben.

Haus Hohenstein und die Anthroposophen

1951-1999

Nach mehreren Versuchen die Villa nach dem Krieg sinnvoll als soziale Einrichtung zu nutzen, erlangen Stuttgarter Anthroposophen das Anwesen in Erbbaupacht.

Die „Lebensgemeinschaft im Alter – Haus Hohenstein“ wird gegründet. Bis zu 40 Witwen leben hier im Geiste Rudolf Steiners.

Das „Nikodemuswerk – Sozialwerk der Christengemeinschaft“ entsteht und die Murrharder Michaelkirche wird gebaut.

Durch die gestiegen Anforderungen der Pflegeversicherung (Einzelzimmer mit behindertengerechte Sanitäranlagen) wird die Villa von ihren Bewohnern aufgegeben.

Patrick Siben und die Saloniker – Villa Franck
(ab 2001 bis jetzt)

Patrick Siben und die SALONIKER „Villa Franck“ (1.1.2001 bis jetzt)
Der Musiker und Landwirt Patrick Siben erlangt mit seiner Ehefrau, der Pianistin Brigitte Hofmann, das mittlerweile unter Denkmalschutz stehende Anwesen in Erbbaupacht.

Die Gebäude werden umfassend restauriert und als Kultur- und Banketthaus Villa Franck für Konzerte und Feste musikalisch und gastronomisch genutzt.


Mit den Restriktionen durch Corona bricht die Unternehmung zusammen.


Bis jetzt lebt Patrick Siben als Eigentümer alleine in der Villa.

Alle bisherigen Möglichkeiten stehen daher weiterhin zur Verfügung!

Das sagt WIKIPEDIA zur Villa Franck…